Gewähltes Thema: Nachhaltige Innovationen im Innenraumdesign

Willkommen in einer Welt, in der Räume Ressourcen schonen, Gesundheit fördern und lange Freude bereiten. Wir zeigen mutige Ideen, zirkuläre Materialien und smarte Lösungen, die Wohnen und Arbeiten besser machen. Abonnieren Sie, kommentieren Sie und gestalten Sie die Zukunft des Innenraumdesigns mit uns.

Warum nachhaltige Innenräume mehr sind als ein Trend

Kreislaufprinzipien beginnen beim Entwurf: modulare Maße, verschraubte statt verklebter Verbindungen, Materialien mit klarem Herkunftsnachweis und einfache Demontage. So werden Innenräume zum Materiallager von morgen und jedes Element behält seinen Wert über mehrere Nutzungszyklen.

Materialrevolution: biobasiert, recycelt, regional

Pilzmyzel und Hanf als Baustoffe

Myzel-Verbundplatten sind leicht, formbar und kompostierbar, Hanfplatten regulieren Feuchte und bieten gute Akustik. In einem Kölner Studio dämpfen Myzel-Elemente den Hall und duften angenehm erdig. So wird Material zum Erlebnis, nicht nur zur Oberfläche.

Upcycling mit Charakter

Geborgte Hölzer, alte Laborfliesen oder Bühnenkulissen erhalten im Innenraum ein zweites Leben. Abnutzungsspuren erzählen Geschichten, vermeiden Neuproduktion und machen Räume unverwechselbar. Zeigen Sie uns Ihr Lieblings-Upcycling-Detail und inspirieren Sie die Community mit Ihren Fundstücken.

Kurze Wege, starke Wirkung

Regionale Lieferketten reduzieren Transportemissionen und stärken lokale Betriebe. Wer mit Tischlern und Manufakturen vor Ort arbeitet, kann Reparaturen, Nachbestellungen und Sonderlösungen schnell umsetzen. Fragen Sie beim nächsten Projekt nach Herkunft, Zertifikaten und fairen Arbeitsbedingungen.

Licht, Luft und Energie: Technik, die man kaum sieht

Tageslicht als wichtigste Energiequelle

Reflektierende Deckenfarben, tiefe Fensterbänke und prismatische Folien lenken Licht dorthin, wo es gebraucht wird. So lassen sich Leuchten am Tag reduzieren und Augen ermüden weniger. Beobachten Sie, wie sich Ihr Raum über den Tag verändert und reagieren Sie mit kleinen Anpassungen.

Intelligente Steuerung spart Emissionen

Präsenzsensoren, CO2-basierte Lüftung und Szenensteuerungen reduzieren Stromspitzen. Kleiner Aufwand, große Wirkung: standardisierte Leuchtmittel und austauschbare Treiber verlängern die Lebensdauer. Testen Sie zu Hause eine einfache Timer-Routine und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit unserer Leserschaft.

Sanfte Klimatisierung statt harter Kälte

Deckenventilatoren, Phasenwechsel-Materialien in Möbeln und außenliegende Verschattung senken den Kühlbedarf spürbar. Materialien mit Sorptionsfähigkeit puffern Feuchte, verbessern Komfort und schützen Oberflächen. Kombiniert gedacht entsteht ein robustes, energiearmes Raumklima.

Akustik und Wohlbefinden: leise Innovationen

Aus PET-Flaschen gewonnene Filze sind formstabil, leicht zu verarbeiten und farblich vielfältig. In offenen Büros senken sie Nachhallzeiten und setzen warme Akzente. Teilen Sie Messwerte oder Hörproben aus Ihrem Projekt und vergleichen Sie Vorher-Nachher-Eindrücke.

Akustik und Wohlbefinden: leise Innovationen

Großblättrige Arten verbessern die Raumakustik und steigern das Wohlbefinden. Zusammen mit Lehmputz regulieren sie Feuchte und Temperatur. Starten Sie eine kleine Pflanzeninsel am Arbeitsplatz und berichten Sie, wie sich Konzentration und Stimmung verändern.

Akustik und Wohlbefinden: leise Innovationen

Lehm- und Silikatfarben sind diffusionsoffen, langlebig und emissionsarm. Sie bringen Tiefe und Ruhe in Räume, ohne Geruchsbelastung. Welche Farbtöne passen zu Ihrem Lichtverhältnis? Stimmen Sie in unserer Umfrage ab und erhalten Sie eine kuratierte Palette.

Fallgeschichte: Ein Berliner Altbau wird zirkulär

Vom Rückbau zur Wiederverwendung

Bei der Sanierung wurden Türen, Dielen und Heizkörper schonend ausgebaut, katalogisiert und wieder eingesetzt. Fehlteile ergänzte eine lokale Werkstatt mit kompatiblen Resthölzern. Das Ergebnis wirkt historisch stimmig und spart erhebliche Materialkosten ein.

Messbare Ergebnisse zählen

Gegenüber einer konventionellen Lösung sank die graue Energie um 38 Prozent, der Betriebsenergiebedarf im ersten Jahr um 21 Prozent. Nutzer berichten von besserer Luft und angenehmerer Akustik. Zahlen machen Mut und helfen, Entscheider zu überzeugen.

Mach mit: Community, Ideen und Newsletter

Zeigen Sie Ihr Projekt

Senden Sie Fotos, Materiallisten und kurze Notizen zu Zielen, Budget und Lernmomenten. Wir kuratieren monatlich eine Auswahl und geben konstruktives Feedback. So entsteht eine offene Bibliothek konkreter, nachvollziehbarer Lösungen.
Propertyrentalsinlondon
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.